Obwohl ich zurzeit mit anderen, sozusagen banal weltlichen und vorrangig alltäglichen privaten Dingen ausgelastet bin, konnte ich mich dem Eindruck der „aktuellen Nachrichten“ in den letzten Tagen schwerlich entziehen. Aus dem, was ich also eher im Vorübergehen aufgeschnappt und erst im Nachhinein verarbeitet hatte, wurde ich zu der im Artikeltitel geäußerten Feststellung genötigt.
Doch sie ist keineswegs „neuen Erkenntnissen“ entsprungen, sondern basiert vielmehr auf aktuellen Berichten, die eine schon vorher gefasste Meinung und die dafür verantwortlichen Faktoren zusätzlich untermauert. Das möchte ich im nachfolgenden Artikel begründen und belegen … ich benutze dabei erneut externe Informationen, welche die Darlegung meiner Argumentation erleichtern und zugleich dazu beitragen sollten, den Umstand hervorzuheben, dass zu einer authentischen Einschätzung des Weltgeschehens nicht nur ein umfassend ungebundenes Denken, sondern vor allem auch eine offene und möglichst vorurteilsfreie Betrachtungsweise notwendig ist.
Dabei sollte man nicht ausschließlich, aber eben auch beachten …
Man kann sich auf Unvorhersehbares nur vorbereiten, indem man versucht, aufgeschlossen und unvoreingenommen zu bleiben – ein außerordentlich schwieriges Unterfangen, selbst beim besten Willen der Welt. Ein vollkommen offener Verstand müsste leer sein, und Freiheit von allen Vorurteilen und vorgefassten Meinungen ist ein unerreichbares Ideal.
Arthur C. Clarke, britischer Science-Fiction-Schriftsteller „2001: Odyssee im Weltraum“ 1917 – 2008
Mehr von diesem Beitrag lesen